Auch nach Shanghai bleibt Elena Quirici im Olympia-Ranking (+61 kg) wie auch im Current Ranking (-68 kg) die Nr. 1. Die Aargauerin erreichte als einzige Athletin fünf Podestplätze 2019.

In China waren 70 Nationen mit 493 (Frauen: 257, Männer: 266) Nennungen am Start. Am meisten Athletinnen und Athleten stellte Japan (55) vor Spanien (25), Frankreich (22), Iran (21) und Italien (19). Die Schweiz stellte 7 Athletinnen und einen Athleten.

Vor Ort Nationaltrainer Franco Pisino und Brigitte Quirici. Dazu die Schiedsrichter Piero Lüthold und Daniel Brunner.

In der Kata schlägt die Spanierin Sandra Sanchez (26.74) die Japanerin Kiyou Shimizu (26.54) erneut knapp. Die Weltmeisterin bekommt sowohl in der technischen als auch der athletischen Wertung minimal höhere Bewertungen.

Bei den Männern gewinnt Weltmeister Ryo Kyuna (28.26, Japan) klar vor Damian Quintero (26.16, Spanien).

Die Schiedsrichter spielen in jeder Sportart eine zentrale Rolle. Im Kumite erfolgt eine Wertung wenn eine Technik die folgenden Kriterien erfüllt: 1) gute Form (mögliche Wirksamkeit im Rahmen der traditioneller Karate-Konzepte), 2) sportliche Haltung (Bestandteil der guten Form, meint grosse u.a. Konzentration, die während der Ausführung der Wertungstechnik erkennbar ist), 3) kraftvolle Ausführung (bezieht sich auf Kraft und Geschwindigkeit der Technik und dem offensichtlichen Willen, eine Wertung zu erzielen), d) Wachsamkeit (Zanshin, Zustand fortgesetzter Wachsamkeit, in der sich der Wettkämpfer über mögliche Konter seines Gegners ständig bewusst ist), e) gutes Timing (die Technik dann ausführen, wenn sie die grösstmögliche Wirkung hat), f) korrekte Distanz (bezieht sich auf den Punkt, an die abgeschlossene Technik im Ziel oder nahe dem Ziel abgestoppt wird).

Herkunft der Schiedsrichter in Shanghai:

Asien-Total-33, 37.1%
Europa-Total-31, 34.8%
Afrika-12, 13.5%: Ägypten-5, 1 oiL), Jordanien-1, Marokko-1, Saudi-Arabien-2, VAE-2, Kuweit-1, oiL
Ozeanien-9, 10.1%: Australien-8, Neuseeland-1
WKF-1, 1.1% oiL)
Nordamerika-2, 2.3%: USA-2
Südamerika-1, 1.1%): Peru-1, oiL

Nach kulturräumlichen Kriterien:
Westeuropa-6: Frankreich-4, Niederlande-1, England-1
Mitteleuropa-7: Deutschland-3, Schweiz-2, Ungarn-1, Kroatien-1,
Nordeuropa-2: Schweden-2,
Südeuropa-2: Spanien-1, Italien-1
Osteuropa-6: Russland-5, Ukraine-1
Übriges EKF-Europa-8: Aserbaidschan/Vorderasien-2, Georgien/Eurasien-1, Israel/Asien-2, Türkei/Vorderasien-3
Asien, ohne China-14: Iran-2, Kasachstan-1, Nepal-2, 1 oiL), Thailand-2, Japan-7
China-Total-19: China-13, davon 11 oiL!, Taipei-2, Hong Kong-2, Macau-2.

oiL= ohne Welt- oder Kontinental-Lizenz.


Karatedo beginnt und endet mit Respekt, Sandra Sanchez (Weltmeisterin 2018) und
Kiyou Shimizu (Weltmeisterin 2016/14) – die beiden Top-Favoritinnen auf
den Olympiasieg Tokyo 2020

Schweizer Resultate

FRAUEN

-55 kg (38)
Schärer Maya (Nr. 28 Current Ranking, Nr. 59 Tokyo Standing SUI 267: 0:0 Burkitt Carla (England, 20/72), 1:5 Khaksar Travat (Iran, 8/12, Bronze).

-61 kg (40)

Kornfeld Noémie, 27/33, SUI 172: 1:2 Kujuro Yuki (Japan, 51/48)
Radjenovic Nina, 60/64, SUI 2015: 2:3 De Vos Nele (Belgien, 40/62).

-68 kg (36)
Quirici Elena, 1/1, SUI 202: 2:0 Radicevic Marina (Serbien, 59/85), 0:0 Isaeva Victoria (Russland, 14/14, 1:0 Kneer Johanna (Deutschland, 10/29), 0:5 Agier Alizee (Frankreich, 4/9, Siegerin), 4:3 Semeraro Silvia (Italien, 7/16)
Ulluri Dielza, 57/103, SUI 2045: 1:1 Murphy Cheryl (USA, 12/20), 0:2 Someya Kayo (Japan, 3/5, Rang 7)

+68 kg (29)
Brüderlin Ramona, 15/24, SUI 218: 8:7 Zaytseva Ivanna (Russland, 29/58), 2:6 Uekusa Ayumi (Japan, 1/4, Rang 3)
Kaufmann Fabienne, 36/74, SUI 2005, 9. Rang: 1:5 Gao Mengmeng (China, 16/37, Rang 2), 0:8 Abbasali Hamideh (Iran, 9/8, Rang 3)

Fazit Frauen: 2 Top-Platzierungen, 6 Einzelsiege.

Männer

Kata (48 Teilnehmende, 4 Gruppen, Runde 1)
Ujihara Yuki, Nr. 84, Tokyo Standing, 80, SUI 2121: (R1, Gr., 2): 11 von 12, 21.94

-84 kg (38)
Shane Julian, 45/61, SUI 269: Angemeldet. Keine Teilnahme.

Fazit Männer: keine Platzierung, keine Einzelsiege (Kumite).

Übersicht der K1 Top-3 Rangierungen Frauen -68 kg 2019 Paris, Dubai, Salzburg, Rabat, Istanbul, Shanghai:
Elena Quirici erreichte 5x das Podest, Kayo Someya 3x, Rakovic Marina, 2x Halyna Melnyk/ Johanna Kneer/Zaretska Irina/Alizee Agier je 2x.

Siegerinnen
Paris: Quirici Elena, Schweiz
Dubai: Abdelaziz Feryal, Ägypten
Salzburg: Buchinger Alisa, Österreich
Rabat: Quirici Elena, Schweiz
Istanbul: Rakovic Marina, Montenegro
Shanghai: Agier Alizee, Frankreich

Podeste

Quirici Elena (Schweiz), 1-0-2-1-3-3
Abdelaziz Feryal (Ägypten), 5-1-0-0-0-0
Rakovic Marina (Montenegro), 0-3-0-0-1-0
Agier Alizee (Frankreich), 0-3-0-0-0-1

Buchinger Alisa (Österreich), 0-5-1-0-5-0
Someya Kayo (Japan), 2-0-5-3-3-7

Zaretska Irina (Aserbaidschan), 0-2-0-0-2-0
Melnyk Halyna (Uraine), 0-0-3–2-0-0
Gong Li (China), 0-0-0-0-0-2
Kneer Johanna (Deutschland), 3-0-3-5-0-0

Ramos Akita Sachiko Paulina (Mexiko) 3-0-0-0-0-0
Panetsidou Vasiliki (Griechenland), 0-0-0-3-0-3

Top-Ten Platzierungen K1 Premier League 2019
Elena Quirici, 1. Rang, Paris
Ramona Brüderlin, 9. Rang, Paris
Fabienne Kaufmann, 9. Rang, Paris
Elena Quirici, 1. Rang, Rabat
Fabienne Kaufmann, 9. Rang, Rabat
Elena Quirici, 3. Rang, Rabat
Elena Quirici, 3. Rang, Shanghai
Fabienne Kaufmann, 9. Rang, Shanghai

Karate-1 Premier League Swiss Top-Ten seit 2012 nach Shanghai 2019

Einzelsiege
1) Elena Quirici, 75+4= 79
2) Fanny Clavien (2012-2016), 44
3) Noémie Kornfeld, 41
3) Brüderlin Ramona, 40+1= 41
5) Pisino Noah, 24
6) Mark Melinda, 23
7) Marco Luca, 22
8) Murat Sahin, 20
9) Maya Schärer 18+1= 19
10) Fabienne Kaufmann 15

Teilnahmen
1) Melina Mark, Noémie Kornfeld, Ramona Brüderlin, je 33
4) Elena Quirici, 31
5) Sahin Murat, 22
6) Demian Seiler / Luca Rohner, je 20
8) Florian Weber, Fabrizio Gelsomino, Fabienne Kaufmann je 19

Medaillenspiegel
1) Fanny Clavien, 4x Gold, 3x Bronze
2) Elena Quirici, 3x Gold, 6x Silber, 2x Bronze
3) Kujtim Bajrami, 1x Silber
4) Marilena Rubini Volante / Jessica Cargill / Jana Gfeller / Noémie Kornfeld / Ramona Brüderlin, je 1x Bronze

Shanghai war die 4. Station in der 7er Serie der K1 Premier League. Weiter geht es mit Tokyo (6.-8. September), Moskau (4.-6.10.) und Madrid (29.11.-1.12.).

Ergänzt durch die Turniere der Series A, Montreal (21.-23.6.) und Santiago de Chile (20.-22.9.).

Und – als Höhepunkt für die europäischen Karatekas – die European Games in Minsk (29.-30.6.). Hier wird Elena Quirici die Schweiz vertreten.

Share →