Verfasst von Erik Golowin

Die 6-K Teilnehmenden in Berikon nach einem erfolgreichen Tag.

Berikon, November 2025 – Mit grosser Freude blickt das neue 6K-Team der Keikokan Schule auf zwei erfolgreiche Wochenenden zurück. Am 2. November fand in Berikon die Premiere des revitalisierten 6K-Events statt – erstmals mit dem neuen Team.
Der Anlass war ein voller Erfolg: 70 Kinder nahmen teil, die Organisation lief reibungslos, und die Begeisterung war spürbar. Das Team erfüllte seine Aufgabe hervorragend und sorgte für einen rundum gelungenen Auftakt.

Nur eine Woche später folgte die Hauptprobe im Kanton Bern. Zum ersten Mal verliess das 6K-Team den Heimatkanton und führte gemeinsam mit dem Kantonal Bernischen Karateverband einen Event für 64 begeisterte Kinder durch. Die Freude war riesig – der Tag verlief perfekt organisiert, die Kinder waren in Bewegung, lachten, lernten und leisteten.

Damit ist das Revitalisierungsprojekt 6K-Event erfolgreich abgeschlossen – und der Grundstein für eine neue Bewegung im Kindersport gelegt.

Was sind die 6K-Events?

6K steht für Kraft, Kondition, Koordination, Kopf, Kata und Kumite – sechs zentrale Elemente, die kindgerecht, spielerisch und mit pädagogischem Feingefühl vermittelt werden.
Das Konzept kombiniert sportartübergreifende Trainingsformen mit karatespezifischen Inhalten. So erleben Kinder nicht nur Freude am Bewegen, sondern entwickeln auch soziale, motorische und ethische Kompetenzen – ganz im Sinne des Mottos von J+S Kindersport:
„Lachen, Lernen, Leisten.“

Mehr als ein Wettkampf – ein pädagogisches Erlebnis

Die 6K-Events bieten Dojos und Vereinen die Chance, Kinder auf spielerische Weise für Karate zu begeistern.
Neben Bewegung und Wettkampf werden zentrale Lernprozesse gefördert:

  • Entdecken und Üben von Bewegungsgrundformen
  • Freude an Spiel und Wettkampf entwickeln
  • Teamarbeit und Fairness erleben
  • Soziale und kommunikative Fähigkeiten stärken

Wie Reformpädagogin Maria Montessori sagte:

„Spielen ist die Arbeit der Kinder.“
Genau das wird in den 6K-Events gelebt – mit Herz, Struktur und Begeisterung.

Nachhaltig verankert – zukunftsweisend für die SKF

Das 6K-Projekt ist mehr als ein Event – es ist ein Baustein für die Zukunft des Karatesports in der Schweiz.
Unter der Leitung von Olivia Derungs Risch (Ressortleiterin Kindersport) und in enger Zusammenarbeit mit Thomas Hertig (Departementsleiter Ausbildung) werden die 6K-Events künftig schweizweit verankert und mit weiteren FTEM-Projekten vernetzt.

So entsteht eine nachhaltige Struktur, die

  • lokale Teams stärkt,
  • Kinder langfristig motiviert,
  • und Karate als wertvolle Lebensschule sichtbar macht.

Fazit

Mit dem revitalisierten 6K-Event beweist die SKF, dass Kindersport im Karate eine Schlüsselrolle spielt – voller Energie, Begeisterung und pädagogischem Wert.
Was in Berikon begann, wird künftig in der ganzen Schweiz Kinder, Eltern und Dojos verbinden – mit Spass, Bewegung und gelebter Gemeinschaft.

6K-Events – wo Kinder lachen, lernen und leisten!

 

 

Share →