In Zusammenarbeit mit Swiss Olympic bietet die Trainerbildung Schweiz eine Ausbildung für Trainer im Spitzensport an. Ziel ist es, handlungskompetente Trainerpersönlichkeiten auszubilden, zu fördern und sie dabei zu unterstützen, gemeinsam mit ihren Athleten die Herausforderung Spitzensport konsequent und ethisch vertretbar anzunehmen.
Karriere
Die Karrieremöglichkeiten im Leistungssport richten sich nach den Bestimmungen von Swiss Olympic, der Trainerbildung Schweiz sowie den Vorgaben der Swiss Karate Federation. Nach erfolgreichem Abschluss der J+S Weiterbildungsstufe 2 (Module „Einführung Leistungssport“, „Portfolio Leistungssport“) mit dem J+S Leiter Zusatz Leistungssport und ComPass können Kandidaten für die Leitung eines SKF-Stützpunktes für die Assessments zu den Berufstrainerlehrgängen BTL vorgeschlagen werden. Das Assessment ist eine Standortbestimmung, die eine persönliche Kompetenzeinschätzung umfasst und damit eine individuelle Ausbildungsplanung ermöglicht. Ausserdem formulieren die Trainerinnen und Trainer im Rahmen des Assessment ihre Zielsetzung und Motivation für den Besuch des Lehrgangs. Die Standortbestimmung dient der Trainerbildung Schweiz und der SKF als Zulassungs- und Selektionsinstrument. Dass Assessment dauert 45 Minuten pro Teilnehmer und findet im Beisein des jeweiligen Sportverbandes (Ausbildungsverantwortlicher) und der Trainerbildung Schweiz in Magglingen statt. Jeder Kandidat muss durch einen Coach Developer CDbetreut werden. Die Qualifizierung zum Coach Developer (Vorgabe SKF: Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis/Diplom, J+S Experte mit Nachweis Kompetenzen Leistungssport, Fachexperte SKF) beinhaltet ein zweitägiges Modul, Beratungstätigkeit im Rahmen der Lehrgänge, Supervision, Selbststudium, den Einsatz an eidgenössischen Prüfungen und ein Qualifikationsgespräch.
Die letzten erfolgreichen Absolventen waren Yannik Faes/Stützpunkt Sursee, heute Luzern, (Coach Developer: Roland Pfäffli), Demian Seiler/Stützpunkt Lyss (CD: Rudi Seiler), Raphael Iseli/Stützpunkt Thurgau (CD: Reto Kern), Fabrizio Gelsomino/Stützpunkt Neuchâtel (CD: Franco Pisino) und Raffael Lüthold (Stützpunkte Sursee (CD: Raffael Iseli). Weitere Kandidatinnen und Kandidaten werden ab Oktober 2025 selektioniert.
Trainer-Leistungssport-SKF-mit-eidg.-Diplom-und-FA-2
Erfolgreiche Trainer/-innen
Raffael Lüthold, eidg. FA
Demian Seiler, eidg. FA
Fabrizio Gelsomino, eidg. FA
Raphael Iseli, eidg. FA
Barbara Seiler eidg. FA
Rudi Seiler eidg. FA
Daniel Humbel und Giuseppe Puglisi eidg. FA
Roland Pfäffli eidg. FA
Michelle Saner eidg. FA
Simone Posavec eidg. Diplom
David Baumann eidg. FA
Hanspeter Stricker Konditionstrainer Swiss Olympic
Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2024