Verfasst von Melinda Michel mit einem Kommentar des Zentralpräsidenten Erik Golowin

Der 9. August 2025 wird für immer ein ganz besonderer Tag in der Geschichte des Schweizerischen Karate-Verbandes bleiben. Elena Quirici tritt zum vierten Mal bei den World Games an. Als aktuelle Weltnummer 1 in allen Rankings geht sie mit einem klaren Ziel vor Augen an den Start – und trägt selbstverständlich die Favoritenrolle. Sie schreibt in Chengdu ein wahres Märchen und holt die erste Goldmedaille der SKF bei den World Games.

Ein Bild für die Ewigkeit!

Am Samstag, den 2. August, reist Elena Quirici zusammen mit ihrem persönlichen Trainer und Lebenspartner Raul Cuerva Mora, ihrer Mutter Brigitte Quirici als treue Unterstützerin und Managerin sowie ihrem Physio Jose Lopez Fernandez Roldan nach Chengdu. Die Ankunft war geprägt von der notwendigen Akklimatisierung, Vorbereitungstrainings, Interviews und dem Bezug des World Games Villages. Am Donnerstag folgten dann die Registration, das Wiegen und die Auslosungen für die nächsten Wettkampftage und zum Abschluss des Tages noch die offizielle Eröffnungszeremonie.

Am 8. August 2025 waren zunächst die Kategorien Kata female und male, Kumite female -50kg, -55kg, Kumite male -60kg, -67kg im Einsatz. Am Samstag, den 9. August wurden die Kategorien Kumite female -61kg, -68kg und +68kg sowie Kumite male -75kg, -84kg und +84kg ausgetragen.

Elena Quirici startete in der Kategorie Kumite female -68kg in der Gruppenphase in Pool B und traf zunächst auf die Weltnummer 11, Eltemur Eda (TUR), die sie mit einem klaren 2:6 besiegte. Als nächstes stand ihr die Weltnummer 3, Sombe Thalya (FRA), gegenüber. Nach einer Niederlage zu Beginn des Jahres bei den Karate 1 Premier League in Paris konnte Elena Quirici sich hier mit einem 4:0 klar durchsetzen. Auch die Weltnummer 4, Kama Tsubasa (JPN) besiegte Elena Quirici mit 3:2.

Als Poolsiegerin traf Elena Quirici im Halbfinale auf Hendy Hadir (EGY) und sicherte sich einen 1:0-Sieg. Der wahre Showdown folgte im Finale gegen ihre Langzeitgegnerin, Iryna Zaretska (AZE), der amtierenden Weltmeisterin, die von Elena Quirici in den letzten Wochen vom World Ranking Thron gestossen wurde. Elena Quirici zeigte erneut ihre Stärke und dominierte das Finale mit einem klaren 3:0-Sieg.

Mit diesem historischen Sieg bringt Elena Quirici die erste Goldmedaille der World Games für die SKF nach Hause. Ein Sieg, der nicht nur ihre herausragende Leistung und ihren unermüdlichen Einsatz im Karate widerspiegelt, sondern auch die Bedeutung des Karate Sports für die Schweiz unterstreicht.

Am Sonntag, den 10. August, wurde Elena Quirici gemeinsam mit ihrem Team von Freunden, Familienmitgliedern und Fans herzlich am Flughafen Zürich empfangen. Geschäftsführer Oscar Diaz war vor Ort, um der frisch gekürten Goldmedaillengewinnerin im Namen des Verbands zu gratulieren und ihr feierlich ein Preisgeld in Höhe von 1‘500 Franken zu überreichen.

  1. August 2025 – Empfang am Flughafen Zürich

Wir sind so unglaublich stolz auf Elena Quirici und ihr gesamtes Team! Sie hat einmal mehr bewiesen, dass sie zu den besten der Welt gehört und dass ihre Leidenschaft, ihre Disziplin und ihr Ehrgeiz keine Grenzen kennen.

Kommentar Zentralpräsident: Sportlicher Erfolg durch Systematik und individuelle Betreuung

Erfolgreiche Nationen im Leistungssport arbeiten mit klaren, systematischen Rahmenplänen. In der Schweiz bildet FTEM Schweiz seit einigen Jahren die Grundlage, um diese Systematik in den Sportverbänden zu verankern – auch in der SKF. Ziel ist es, die sportliche Entwicklung der Athlet*innen im Breiten- wie im Leistungssport nachvollziehbar, steuerbar und optimiert zu gestalten.

Der Schlüsselbereich M – Mastery beschreibt Athlet*innen, die ihre Erfolge über mehrere Jahre bestätigen und zur Weltspitze gehören. Ein herausragendes Beispiel ist Elena Quirici, die mit dem Sieg an den World Games ihre Ausnahmestellung eindrucksvoll unter Beweis stellte. Um ihr individuelles Spitzenleistungsniveau zu sichern, wurde für sie vor drei Jahren eine eigene Organisationseinheit zur Wettkampfvorbereitung geschaffen. Unter der Leitung von Trainer und Coach Raul Cuerva Mora – selbst ehemaliger internationaler Athlet – werden alle relevanten Entwicklungsdimensionen (Athletik, Technik, Taktik, Psyche) gezielt abgedeckt.

Das individuell abgestimmte Betreuungs- und Leistungssystem im Bereich Mastery vernetzt Trainingsplanung, Betreuung, Infrastruktur und Finanzierung zu einer Einheit, die optimal auf die Bedürfnisse der Athletin zugeschnitten ist. Neben Disziplin ist vor allem eine präzise Organisation entscheidend, um langfristig sportliche Höchstleistungen zu ermöglichen.

Der Verband ist äusserst stolz, eine solche Ausnahmeathletin in seinen Reihen zu wissen. Herzlichen Glückwunsch, Elena Quirici! Du hast einmal mehr Geschichte geschrieben.

Share →