Am 19. März 2014 verfasste ich den ersten Newsflash auf der heutigen Homepage. Nun ist Schluss. Melinda Michel tritt meine Nachfolge an.
Begonnen zu schreiben hatte ich, immer ehrenamtlich, 1976 als Redaktor, ab 1977 als Stv. Chefredaktor der damaligen Karate-Do Zeitschrift. Weitere Stationen waren verschiedene Tageszeitungen (1977-1996), dann in den 70/80iger Jahren die Deutsche Karate Revue, die Fachzeitung SPORT, das SKV-Bulletin, die Swiss Budo Revue und verschiedene Publikationen der SKF und der Sektion SWKO.
Heute, 47 Jahre später, sind es weit über 1000 Publikationen: Editorials, Essays, Sportberichte, verschiedene Themenbereiche wie Persönlichkeiten, Ethik, Medien, Führung und Organisation.
Als Beat Tinner, damals CEO der Cyberlink Internet Services AG, für die SKF, die erste Homepage installierte begann eine neue Zeitepoche. Am 1. Oktober 1997 ging die SKF online.
Der erste Relaunch erfolgte 2005 durch den heutigen Webmaster, Peter Thöni. Programmiert wurde die Homepage von Thomas Siegenthaler (IT-Lehrling, 2. Lehrjahr). Die aktuelle Website wurde 2014 von Fabian Honegger erstellt.
Ins Zentrum stellte ich immer die Geschichte, die Historik des Karate seit dem Wirken des grossen Meisters Gichin Funakoshi in Okinawa und Tokyo. Im Focus die SKF, nicht irgendein Label für Karate, sondern die Schweizer Premium Marke seit 1963. Ihr Brand Fit zeichnet sich aus durch Werte wie Nachhaltigkeit und Innovation. Mit Athletinnen und Athleten, Organisatoren (EM 2011: Team Gion Honegger, EM 2015: Team Leo Chin), SchiedsrichterInnen internationaler Ausstrahlung, herausragender Excellenz.
Durch die exponentielle Zunahme der Turniere (K1: Premier League 2011, Series A 2017 und Youth League 2018) konnte ich über Ausnahmekaratekas, die von einer grossen Welt-Karriere nicht nur träumten, sondern sie auch wahr machten (Zahl: Alter bei der letzten internationalen Elite-Medaille) wie die Elite-Europameisterinnen Fanny Clavien-29, Noémie Kornfeld-29, Ramona Ouchene-27, Elena Quirici-30, Nina Radjenovic-20 und Diana Schwab-29, Europameister Fehmi Mahalla-24 und die Mehrfach-Medaillengewinner Kujtim Bajrami-24 und Yuki Ujihara-22 berichten.
Sie alle haben «durchgehalten», das Double Berufsausbildung und Spitzensportkarriere gemeistert, trotz aller «Niederlagen» nie aufgegeben. Zusammen bestritten sie über 200 K1 Premier League Turniere! In der ersten Liga des Weltkarate. Sie waren alle im entscheidenden Moment mental stark, konnten ihre Leistung erbringen.
Erwähnenswert auch die internationalen Top-Resultate dieser «leuchtenden» Karatekas, denen das Foto gewidmet ist:
Frauen
Pauline Bonjour, Shania Bonny, Aicha Boutracit, Lea Bosshard, Sara Deuble, Ulluri Dielza, Oksana Duperrex, Anna und Silvia Hirt, Lea Huber, Mia Kadoic, Fabienne Kaufmann, Melinda Mark, Lanyfer Minano, Demet Özdemir, Lila Ritz, Kaena Schedel, Maya Schärer, Amélie & Florence Voegelin.
Männer
Pjetraj Arben, Mattias Brunner, Raffaele & Gabriele di Gioia, Kevin & Kol Kabashi, Théo Karlen, Swan Lorenz, Noah Pisino, Maurice Rösch, Tim Scheuer, Nico Sparer, Luca Spitz, Eric Timmer, Steven Torres, Lucas Zecca.
Auch morgen gilt es Talente zu motivieren die an ihre Träume und Ideen glauben, dafür hart arbeiten. Um etwas Aussergewöhnliches im Leben zu erreichen. Für sich selbst, ihr ganzes System und unser Land.
Fanny Clavien und Elena Quirici glaubten immer an sich und wurden die Nr. 1 der Welt. Eine Inspirationsquelle für alle. Beispielgebend für alle Nachkommenden, dass man Grosses erreichen kann, wenn man Talent mit Willen, Ausdauer und Entschlossenheit ergänzt und bereit ist die Extra-Meile zu gehen.
Die grösste Geschichte im Weltkarate waren die Olympischen Spiele 2021 in Tokyo. Mehrfach totgesagt durch die Corona-Pandemie. Dann doch ausgetragen im legendären Budokan.
52 Karatekas begaben sich auf die «olympische Reise». Schlussendlich konnte sich Elena Quirici diesen Traum erfüllen und ging in die Schweizer Sportgeschichte ein. Dies gilt auch für die 2017 erstmals erreichte Einstufung 2, federführend Daniel Humbel.
Viele Karatekas haben dazu mit ihren Auftritten, ihren Resultaten, ihrer Persönlichkeit Ruhm und Ehre für die Schweiz eingelegt und wurden als Botschafter unseres Landes von Bundesrat, Nationalrat, Regierungsrat, Städten und Gemeinden geehrt.
Begonnen hatte der starke Aufstieg der Schweizer Karatekas mit dem EM-Titel vom Fehmi Mahalla 2005, mit den Weltmeisterschaften 2006 im finnischen Tampere. Der entscheidende gewonnene Kampf um Bronze (Fanny Clavien, Reta Duverney, Marilena Rubini, Diana Schwab) gegen den amtierenden Weltmeister Türkei. Übertragen im Schweizer Fernsehen.
Ein Jahr später schlug das Schweizer Frauen-Team (Fanny Clavien, Reta Duverney, Marilena Rubini) in Madrid Weltmeister Japan und nahm Revanche für die knappe 1:2 WM-Niederlage. 2018 dann in Novi Sad Gold für das Frauen Elite-Team (Ramona Brüderlin, Noémie Kornfeld, Elena Quirici, Nina Radjenovic) mit ihrem Coach Franco Pisino.
Die SKF braucht Persönlichkeiten, die mit ihrem System zu den Besten im globalen Wettbewerb gehören wollen. Deren Ziel es ist, ihr Spitzensportsystem zu einer 1-A Marke zu entwickeln. Das ergibt spannende, emotionale Geschichten.
Ich habe in allen Medien gerne und leidenschaftlich über das Karate und seine Menschen berichtet, die einen wesentlichen Teil ihrer Lebenszeit ihrer «Passion», widmen. Es gab immer wieder Einmaliges zu würdigen.
In einer Top-Liste wäre diese für mich immer wieder lesenswert:
Breitensport
1-Spielen ist der Beruf der Kinder (2015)
2-Lernen heisst das Hirn entwickeln -lernen heisst selbst tun (2015)
3-Leuchtende Augen, rote Wangen in Birmensdorf (2016)
4-Erfolgreiche Synapsen, intelligentes Rückenmark (2016)
5-Die Geschichte mit dem Hammer (2017)
6-6K Event für die Zukunft der Kinder (2017)
7-Karven, biken oder gamen – Karatekas wählten 6K (2018)
8-Strahlende und weinende Kinderaugen (2019)
9-Berikon – einmal mehr Ort der Freude für die Karate-Kids (2019)
10-Berührende Momente in Cossonay (2019)
11-Die Welt der Karate-Kinder trifft sich in Brugg-Windisch (2023)
12-Seitenblick: Über 500 Kinder auf der Kampfmatte (2023, Ina Wiedenmann, Aargauer Zeitung)
FTEM
1-Umsetzung FTEM Schweiz in der SKF (2018)
2-Kick Off FTEM-Karate in Egerkingen (2018)
3-Next Sport Generation (2018)
4-Kindersport am 6K Event in Birmensdorf (2019)
5-Konferenz in Magglingen (2019)
6-Talentsichtungstag 2020 erfolgreich durchgeführt
7-Ehrungen und Stabübergabe (2022)
Visionen, Werte
1-Wir sind die Lösung für das Karate der Zukunft – Karate 3.0 (2016)
2-Karate reloaded (2016)
3-Visionen – nie aufgeben (2017)
4-Der Vorsprung im Wettbewerb entscheidet sich in den Köpfen (2017)
5-Ausblick 2018 plus – SKF, die erste Adresse (2017)
6-Karatedo beginnt und endet mit Respekt (2018)
7-Generation Power – we dream, we do it, we are (2018)
Geschehnisse Welt
1-Paris weint (2015)
2-Für Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie (2022)
Corona-Pandemie
1-Positive Aussichten – des perspectives positives (2020)
2-Auf die Theorie folgt nun der Härtetest in der Praxis (2020)
3-We connect all Karatekas in Switzerland to one family (2020)
4-Karatekas brauchen Perspektiven – SM 2020
5-Raupe und Schmetterling (2021, Foto)
6-Am Ende entscheidet das Virus (2021)
7-Wir wollen wieder fliegen (2021)
8-Hohe Impfquote und Zertifikatspflicht erhalten die Freiheit (2021)
9-Ein Herz für alle Karatekas (2022)
Rück- und Ausblicke
1-Barometer 2016
2-Rückblick 2017 – konkurrenzlos, einfach gut
3-Rückblick 2020, Ausblick 2021
4-2022, Galaxienhaufern SMACS 0723
5-2023: Rückblick Sterne und Sternschnuppen
6-Gute Aussichten 2023, kein Dinosaurier Knall
Traditionelles Karate
1-Werte und Regeln der SM Ippon Shobu (2016)
2-Fokussierung auf den einen Punkt (2017)
3-Legends never die (2017, Foto)
4-Bekennender Hotzianer (2017)
5-Fujimura-Cup: Das kulturelle Erbe bewahren (2017)
6-Ein Mann aus Shuri prägt bis heute die Karate-Welt (2018)
7-Roland Heimgartner Sensei – man schlägt nur einmal (2018)
8-Schweizermeisterschaften Ippon Shobu (2018)
9-50 Jahre SKR seit 1969 (2019)
10-Expertenmodul mit Wehmut (2019)
Nachrufe
1-Muhammad Ali (2016)
2-Gilbert Gruss (2017)
3-Takagi-Sensei (2018)
4-Shingo Ohgami (2019, Brigitte Quirici)
5-Koichi Sugimura (1940-2020, Foto, mit Sensei Nakajima)
6-Momcilo Milovanovic (2021)
7-Shinzo Abe (2022)
Nachwuchs-Leistungssport
1-Medaillen wachsen nicht auf Bäumen (2015)
2-Die grössten Schweizer Talente (2016)
3-Wo die Top-Karatekas geboren werden (2017)
4-Ganz vorne landen nur die mental Stärksten (2017)
5-Swiss Talent at work (2018)
6-Der Weg von Stan Wawrinka als Motivation (2018)
7-Zeitenwende (2019)
8-Träumer werden zu Spitzensportler und ihre Träume werden Realität (2019, Brigitte Quirici)
Persönlichkeiten
1-Happy Birthday, Sugimura-Sensei (2015)
2-Per Quaranta Anni fedelta et lealta, Giuseppe Luchena (2015)
3-SKL Sursee: David Baumann – Verabschiedung eines grossen Nationaltrainers (2018)
4-Franco Pisino – Nationaltrainer, Taktiker mit Welt-Format (2018)
5-Piero Lüthold (2018)
6-Elena Quirici 5x die Nr. 1 (2019)
7-Das Herz der SKF schlägt ein wenig leiser, Marianne Furrer (2020)
8-Bruno Trachsel «Tatsujin», 8. Dan SKF (2022)
9-Elena Quirici: Zum 4. Mal Elite-Europameisterin (2023)
10-Boris Radjenovic – Bilder für die Ewigkeit (2023)
11-Danke an Viktor Geiger für 30 Jahre Engagement (2023)
Leistungssport National
1-Il sipario si chiude (2017)
2-Fribourg tat der Schweiz gut (2017)
3-Trainertagung 2018 – im Grind musch es ho
4-Mittwoch, 16.30 Uhr (2021)
Leistungssport International
1-Ausser man macht es! (2017)
2-We did it!!! Switzerland – EKF European Regions Champion (2017)
3-EM-Team-Gold für die Schweiz – ein Tag für die Ewigkeit (2018)
4-Empfang der Europameisterinnen bei Bundesrat Guy Parmelin (2018)
5-Ramona Brüderlin – one Moment in time (2021)
6-Yuki Ujihara – Nothing is impossible (2021)
7-Paris, 13. Juni, 18:02 Uhr – Elena Quirici (2021)
8-Sandra Sanchez – erste Olympiasiegerin Karate (2021)
9-Elena Quirici – 5. Rang, olympisches Diplom und Fahnenträgerin Schweiz (2021)
10-European Games 2023: Elena Quirici Silber, Yuki Ujihara Bronze
Homepage
Ich danke Peter Thöni, der seit fast drei Jahrzehnten (begonnen Mitte der 90iger Jahre mit Videos an nationalen Turnieren, dann Produktionen für die Nationalmannschaft an Europameisterschaften) in unterschiedlichen Funktionen für die SKF tätig ist. Webseiten brauchen Pflege, Aktualisierung, Weiterentwicklung und Updates sind laufend zu installieren. Die Wartung ist zeitaufwändig und immer wieder technisch anspruchsvoll. Vor allem dann, wenn die Webseite offensichtlich das Ziel eines Angriffs war. Peter Thöni hat diese Herausforderungen immer wieder gemeistert. Dafür danke ich ihm herzlich im Namen aller NutzerInnen der SKF-Homepage.
Zum Schluss
Wo immer auf der Welt sie auf dieser Homepage meine Texte gelesen, mit den «Breaking News» mitgefiebert haben, ich hoffe, Sie hatten Freude.
Die Karate-Szene Schweiz wird mich auch in den nächsten Jahren nicht los lassen. So werde ich, zusammen mit anderen Autoren und Persönlichkeiten der Karate Szene Schweiz, unter dem Name Karate Code, Stellungnahmen zu Vorgängen, Ereignissen, Sachverhalten und Zusammenhängen publizieren. Dazu beitragen, dass die Lesenden erkennen, welche Einflüsse, Kräfte und Netzwerke wirken. Unterschiedliche Perspektiven einbringen. Und mit den Lesenden auf weitere spannende Reisen mit aussergewöhnlichen Persönlichkeiten gehen.
Im Zentrum weiterhin der Leistungssport, startend mit den Januar Turnieren in Tiflis (Series A), Hard (Punkteturnier) und dem Premier League in Paris. Alles unter Karate-Switzerland-Suisse-Schweiz.
Kommen Sie gut durch die Zeit, bleiben Sie gesund.
Roland Zolliker