Veröffentlicht von Raphael Iseli und Luca Rohner

Wichtiger Entwicklungsschritt für den Karate-Leistungssport in der Schweiz – Neue sportartspezifische Testformate für Kata & Kumite im Rahmen der SKF Talentidentifikation und -selektion (PISTE)

 Im Rahmen der Weiterentwicklung des Schweizer Karate-Leistungssports wurden die sportartspezifischen PISTE-Tests für Kata und Kumite überarbeitet. Die neuen Testformate sollen eine differenziertere und nachhaltigere Talentidentifikation ermöglichen. Zudem decken sie zentrale Themen ab, welche auf Stufe WKF entscheidend sind. Mit dem Einfluss der neuen Testformate soll auch ein weiterer Schritt in Richtung internationale Konkurrenzfähigkeit gemacht werden. Die neuen Testformate kommen bereits am diesjährigen Talentsichtungstag (25.10.2025) erstmals zur Anwendung.

Diese Neugestaltung stellt einen zentralen Entwicklungsschritt dar und ist Bestandteil der aktuellen Leistungsvereinbarung mit Swiss Olympic. Entwickelt wurde das neue Testkonzept von einem Projektteam bestehend aus den Nationalkader-Trainern Kata und Kumite sowie den Verantwortlichen Nachwuchs und Leistungssport. Über mehrere Monate hinweg wurden Inhalte gesammelt, konkretisiert, videodokumentiert und in je einem PDF-Dokument (Kata/Kumite, DE/FR) strukturiert zusammengefasst.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick 

  • Parallele Durchführung des Kata- und Kumite-Tests: neu werden beide Tests zeitgleich durchgeführt, mit je einer Experten-Gruppe pro Disziplin (Kata und Kumite). Die dadurch gewonnene Zeit erlaubt eine strukturiertere, differenziertere und inhaltlich vertiefte Beurteilung. Die sportartspezifischen Tests finden wie bisher im Anschluss an den allgemeinen Leistungstest statt.
  • Kata-Test: Das Kata-Testformat besteht neu aus zwei verschiedenen Teilen.
    • Teil 1 (Kihon): In diesem Teil werden abhängig von der Stilrichtung und der Altersklasse unterschiedliche Kihon-Sequenzen gezeigt. Der Fokus der Beurteilung liegt dabei auf der technischen Ausführung, sowie den physisch-strukturellen und anatomischen Voraussetzungen.
    • Teil 2 (Kata): Präsentation einer gewählten Kata aus einer vorgegebenen Liste. Der Fokus der Beurteilung liegt dabei auf der Gestaltung und Präsentation (u.a. Ausdruck, Dynamik, Rhythmus)
  • Kumite-Test: Das Kumite-Testformat besteht neu aus vier verschiedenen Teilen, wobei je nach Altersklasse 2-3 Teile gezeigt werden müssen.
    • Teil 1 (Technik, U12-U21): In diesem Teil wird ein breites Repertoire an WKF-Punktetechniken vorgezeigt. Der Fokus der Beurteilung liegt auf der technischen Ausführung.
    • Teil 2 (Verteidigung, U12-U14): In diesem Teil werden verschiedene vorgegebene Verteidigung- und Gegenangriff-Szenarien vorgezeigt. Der Fokus der Beurteilung liegt auf der Verteidigungsarbeit, sowie dem Timing und Distanzgefühl.
    • Teil 3 (Stepps & Distanzen, U16-U21): In diesem Teil werden direkte/indirekte Angriffe und Konter aus verschiedenen Distanzen vorgezeigt. Der Fokus der Beurteilung liegt auf dem Timing, Distanzgefühl und dem Bewegungsverhalten.
    • Teil 4 (Wettkampfsituationen, U16-U21): In diesem Teil werden drei verschiedene Wettkampfsituationen vorgegeben, welche es bestmöglich zu lösen gilt. Der Fokus der Beurteilung liegt auf dem taktischen Verständnis sowie der Kampfintelligenz und dem «Kampfwitz».
  • Beurteilung: Für jeden Teil sowohl in der Kata wie auch im Kumite gibt es jeweils eine Teilnote (1-4). Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Teilnoten.

Vorbereitung & Information

 Alle Infos rund um den Talentsichtungstag 2025 können auf Sportdata (Talentsichtungstag 2025) unter den Downloads heruntergeladen werden. Die PDF-Dokumente können zudem unter folgendem Link auf der SKF-Homepage gefunden werden:

Kata-spezifischer Test PISTE ab 2025-DE
Kata-spezifischer Test PISTE ab 2025-FR
Kumite-spezifischer Test PISTE ab 2025-DE
Kumite-spezifischer Test PISTE ab 2025-FR

Die PDF-Beschreibungen und begleitenden Videos geben einen detaillierten Einblick in die Teststruktur und helfen Athlet*innen und Trainer*innen bei einer gezielten Vorbereitung.

Wir sind überzeugt, mit dieser Neuerung einen wichtigen Impuls für die qualitative Weiterentwicklung des Karate-Leistungssports in der Schweiz zu setzen und freuen uns auf die erste Umsetzung am kommenden Talentsichtungstag.

 

Share →