Am 14. November 2024 bestand Raffael Lüthold, Stützpunkttrainer Sursee, in Magglingen die anspruchsvolle Berufsprüfung zum Trainer mit eidgenössischem Fachausweis und zertifizierter Trainer Leistungssport Swiss Olympic.
Diese Ausbildung wird von den beiden Institutionen Trainerbildung Schweiz (Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung von Trainer:innen im Schweizer Leistungs- und Spitzensport) und Swiss Olympic durchgeführt.
Die Ausbildungsangebote werden modular, interdisziplinär und mehrsprachig angeboten. Dies ermöglicht die Planung eines individuellen Ausbildungsweges und damit die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung. Alle Kandidat*innen werden durch einen sportartspezifischen Coach Developer Swiss Olympic (hier Raphael Iseli) betreut.
Die Zulassung erfolgt nach abgeschlossener J+S Ausbildung mit Zusatz Leistungssport. Qualifizierte Trainer*innen aus dem Ausland oder aktive Leistungssporttrainer*innen können eine Zulassung «sur dossier» beantragen, wenn sie über eine Empfehlung der SKF verfügen. Die Trägerschaft zur Berufsprüfung bilden gemeinsam Swiss Olympic und swiss coach (Berufsverband der Trainer im Leistungs- und Spitzensport).

Die Ausbildungsinhalte bewegen sich in den Bereichen Sportpsychologie (Mentaltraining, Menschliches Verhalten, Gruppen und Teampsychologie), Athletik (Trainingsplanung und -steuerung, Langhanteltraining, Explosivität, Ausdauer, Mobilisation & Beweglichkeit), Sportmedizin (Prävention & Regeneration, Ernährung), Bewegungslehre (Technik & Technologien), Sportcoaching (Lösungsorientiertes Coaching) und Leadership (Umfeldmanagement & Karriereplanung).

Raffael Lüthold begann den Berufstrainerlehrgang im August 2023. Der Lehrgang bestand aus den 4 obligatorischen Grundmodulen Selbstmanagement, Trainerpersönlichkeit, Beratung&Coaching und Führung. Zusätzlich besuchte Raffael mehrere Weiterbildungsmodule der Trainerbildung Schweiz.

Prüfungsbestandteile waren eine schriftliche Projektarbeit inkl. Präsentation und Befragung, eine schriftliche Prüfung mit 4 Fallbeispielen (allgemein und sportartspezifisch), ein Rollenspiel (Trainer-Athleten-Interaktion) sowie eine mündliche Prüfung des Fachwissens aus einem vorgegebenen Fragekatalog.

Die schriftliche Projektarbeit beinhaltete die Teilberichte Selbstreflexion und Coaching-Philosophie, Analyse und Planung, frei gewähltes Thema (Taktisches Konzept Kumite) sowie den Praktikumsbericht. Die ca. 30 Stunden Praktikum absolvierte Raffael Lüthold bei den U16- und U18-Mannschaften der Spono Eagles Nottwil. Dieses Praktikum ermöglichte es ihm einen vertieften Einblick hinter die Kulissen einer Spiel- und Mannschaftssportart zu erhalten.

Durch die bestandene Prüfung erhält Raffael Lüthold den eidgenössichen Fachausweis als Trainer Leistungssport. Somit zählt er ebenfalls zur nächsten Trainergeneration, wie seine Vorreiter Yannik Faes, Fabrizio Gelsomini, Demian Seiler und Raphael Iseli.

Herzliche Gratulation an Raffael Lüthold.
Raphael Iseli, Chef Nachwuchs

Share →