Veröffentlicht von Melinda Michel

Vom 7.-11. Mai 2025 fanden in Eriwan (Armenien) die 60. EKF Senior Europameisterschaften statt. Die Schweizer Delegation zeigt starke Leistungen, darunter eine Bronzemedaille von Elena Quirici in der Kategorie Kumite -68 kg und ein starker 5. Rang von Yuki Ujihara in der Kategorie Kata Male – sowie zwei Top-7-Platzierungen durch Nina Radjenovic und Nico Sparer.

Delegationsleiter: Luca Rohner (Chef Leistungssport)

SKF Zentralpräsident: Erik Golowin

EKF Technical Commission: Dominique Sigillò

Coaches:
– Dragan Leiler (Head-Coach)

– Franco Pisino (Coach Nationalkader Kumite)

– Franco Sacristani (Assistenz-Coach Nationalkader Kata)

– Raul Cuerva Mora & Naoki Ujihara (persönliche Trainer)

Physiotherapeutin: Saskia Seitz

Fotograf: Kjetil Waber

Schiedsrichter:
– Daniel Brunner

– Mirko Bisaro

– Florian Wernly

– Stéphanie Moix

– Hakan Güldür

Elena Qurici holt mit der Bronzemedaille das beste Schweizer Resultat!

Elena Quirici – Bronze in der Kategorie Kumite Female -68 kg

Nach einem Freilos besiegt Elena Quirici in der zweiten Runde Aleksandra Meshkova (LAT) mit 4:0 und gewinnt im Poolfinale mit 1:0 gegen Kori Fital (SCO). m Halbfinale kommt es zum spannenden Duell mit Hannah Riedel (GER), der amtierenden U21-Europameisterin. Nach einem intensiven Kampf, in dem Elena früh ihre VR-Karte verliert und trotz starker Aktionen keine Punkte zugesprochen bekommt, endet die Begegnung 1:1 – Riedel gewinnt durch Senshu. Im Kampf um die Bronzemedaille wird es nochmals knapp: Nach einem 0:0 würdigen die Schiedsrichter jedoch Quiricis dominante Leistung und entscheiden einstimmig mit 4:0 zu ihren Gunsten. Mit diesem Erfolg sichert sich Quirici die Bronzemedaille – ihre siebte EM-Medaille in der Elite-Kategorie Einzel. Herzliche Gratulation!

Weitere starke Schweizer Leistungen

Ujihara Yuki – 5. Rang in der Kategorie Kata Male

Ujihara Yuki startet stark in den Wettkampf und setzt sich in der ersten Runde mit 40.4 zu 36.0 Punkten gegen Giorgi Chkhaidze (GEO) durch. Auch im zweiten Duell zeigt er eine überzeugende Leistung und gewinnt mit 39.3 zu 37.2 gegen Mikhayil Mkhitaryan (ARM). Im Poolfinale besiegt er den U21-Vizeweltmeister Roman Hrcka (SVK) mit Punktegleichstand (40.3 zu 40.3) auf Grund der höheren Streichnote und zieht ins Halbfinale ein, wo er sich mit 40.3 zu 41.8 Enes Özdemir (TUR) geschlagen geben musste. Im Kampf um Bronze unterliegt er sehr knapp mit 40.2 zu 40.5 Vladimir Mijac (MNE) und erreicht den 5. Rang – Herzliche Gratulation zu dieser Leistung!

Nina Radjenovic – 7. Rang in der Kategorie Kumite Female -61 kg

Radjenovic überzeugt mit einem klaren 7:0-Sieg gegen Marie Priglova (CZE) und einem 3:0-Erfolg über Veronika Kostovska (MKD). In der dritten Runde unterliegt sie der späteren Finalistin Oleksandra Sholohova (UKR) mit 0:4. In der Repechage gewinnt sie zunächst mit 2:1 gegen Anastasiya Chupina, verliert aber in der nächsten Runde knapp mit 1:2 gegen Maryia Azarava. Mit Rang 7 erzielt sie ihr bisher bestes Elite-Resultat. Gratulation zu dieser Leistung!

Nico Sparer – 7. Rang in der Kategorie Kumite Male -75 kg

Nico Sparer gewinnt seine erste Begegnung gegen Sanjin Hukara (BIH) mit 2:0. In der zweiten Runde verliert er gegen den späteren Finalisten Nemanja Mikulic (MNE) mit 0:6. In der Repechage bezwingt er August Von Platen Hallermund (DEN) mit 3:2, muss sich jedoch De Vivo Daniele (ITA) mit 0:3 geschlagen geben. Er beendet das Turnier mit einem sehr guten 7. Platz. Gratulation zu dieser Leistung!

Auch Miñano Lanyfer (Kata Female), Maya Schärer (Kumite Female -55 kg) und Eric Timmer (Kumite Male -60 kg) präsentieren sich stark und können jeweils die erste Runde für sich entscheiden. Leider erreichten ihre Gegner*innen nicht das Finale, sodass ihnen die Trostrunde verwehrt bleibt.

Eine Übersicht aller Mitschriften und Resultate dieser Meisterschaft kann hier gefunden werden.

Fazit:
Die Schweizer Delegation zeigt an den 60. EKF Senior Championships 2025 in Eriwan eindrucksvoll, dass sie im europäischen Vergleich konkurrenzfähig ist. Mit einer Bronzemedaille, einem 5. Platz sowie zwei 7. Rängen konnte ein starkes sportliches Zeichen gesetzt werden. Der Schwerpunkt dieser Europameisterschaften lag klar auf den Einzelkategorien. In diesen Disziplinen konnten die Athletinnen und Athleten gute bis sehr gute Leistungen abrufen und wichtige Erfahrungen sammeln. Parallel dazu befinden sich die Teams weiterhin in der Aufbauphase und bereiten sich gezielt auf das kommende Jahr vor.

Dieser duale Fokus ist Teil einer strategisch nachhaltigen Ausrichtung der SKF, die bewusst auf Eigenverantwortung, individuelle Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit setzt. So soll langfristig ein stabiles Fundament für sportlichen Erfolg geschaffen werden.

Mit Blick auf die anstehenden Weltmeisterschaften richtet sich der Fokus nun auf die Qualifikationsprozesse. Während Elena Quirici sich mit ihrem 3. Platz bei der EM bereits vorzeitig qualifizieren konnte, kämpfen die anderen Athletinnen und Athleten um ihre Startplätze – ein nächster Meilenstein in einer intensiv geplanten Saison.

Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zu diesem erfolgreichen Auftritt in Eriwan und freuen uns auf die nächsten Etappen auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.

Ein grosses Dankeschön gilt auch dem gesamten Staff, der mit unermüdlichem Einsatz und hoher Professionalität zum reibungslosen Ablauf und zur wertvollen Unterstützung vor Ort beigetragen hat.

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere fünf Schiedsrichter*innen Hakan Güldür, Florian Wernly, Stéphanie Moix, Daniel Brunner und Mirko Bisaro, (von links nach rechts).

Share →