Verfasst von Erik Golowin unter Mitarbeit von Luca Rohner und Melinda Michel

Vom 17. bis 19. Oktober präsentierten sich die Schweizer Karate-Athlet*innen beim WM-Qualifikationsturnier in Paris in starker Form. Austragungsort war das traditionsreiche Stade Pierre de Coubertin, benannt nach dem Gründer der Olympischen Spiele und über Jahrzehnte eine Kultstätte der internationalen Karateszene.

Team-Foto von Kjetil Waber

Schärer und Radjenovic sichern WM-Tickets

Mit überzeugenden Leistungen qualifizierten sich Maya Schärer (-50 kg) und Nina Radjenovic (-61 kg) erfolgreich für die Endrunde der Weltmeisterschaften Ende November in Kairo. Beide zeigten Entschlossenheit, Präzision und taktische Cleverness und setzten sich damit als eine von sechs Athletinnen in ihrer stark besetzten Gewichtsklasse durch. Auch andere Schweizer Athlet*innen setzten Akzente. So verpasste beispielsweise Eric Timmer (-60 kg) eine Qualifikation nur knapp – ein deutliches Zeichen für den steigenden Leistungsstandard innerhalb der Schweizer National-Teams.

Internationale Bühne mit starker Beteiligung

Das Turnier bildete die erste Phase der Weltmeisterschaften und vereinte fast 500 Kämpfer*innen aus 95 Nationen – darunter auch Nationen wie Nepal, Korea, Kasachstan, Ruanda, Curacao und viele weitere Länder. Trotz anfänglicher Kritik am neuen Qualifikationssystem zeigte sich, dass auch kleinere Karate-Nationen mithalten können. Das internationale Niveau gleicht sich zunehmend an, was den Sport weltweit stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Wertvolle Erkenntnisse für Trainer und Verband

Für die Schweizer Coaches war das Turnier eine wertvolle Standortbestimmung. Sie nutzten die Gelegenheit, um Leistungen zu analysieren und strategische Schlüsse für die kommenden Wettkämpfe zu ziehen. Die Resultate und Erfahrungen bilden eine solide Basis für die weitere sportliche und organisatorische Entwicklung des Teams.

Gemeinschaft und Aufbruchsstimmung

Mitgereiste Vereinsmitglieder, Familien und Fans sorgten für eine motivierende Atmosphäre auf den Rängen. Dieser geschlossene nationale Auftritt zeigt: Das Schweizer Karate ist auf dem richtigen Weg.

Die starke Präsenz in Paris sendet ein wichtiges Signal – hin zu einer professionellen, kooperativen und international konkurrenzfähigen Karate-Struktur. Die Erfahrungen aus diesem Turnier sollen nun genutzt werden, um die Zusammenarbeit im Verband zu vertiefen und die Qualität des Schweizer Karates langfristig zu verbreitern.

Results Book WM-Qualifikationsturnier Paris 2025

Schweizer Resultate

Frauen

Kata

Lila Ritz (17 Jahre)

37.20-38.10 WYSOCKA EMILIA (POL)
37.90-37.80 FIALKOVA SOFIA (SVK)
38.00-35.70 ALZAID MANAL (KSA)

Lila Ritz wird somit in den Round Robin Gruppendritte. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

-50 kg – WM-Qualifikation

Schärer Maya (27 Jahre)

0:2  IZAGUIRRE GABRIELLA (ESA)
5:2 PAPPA CHRISTINA TRIADA (GRE)
8:0 TRMCIC LIDIJA (SRB)

Qualification Bout:

10:2 COSGROVE NIAMH LILLY (ENG)

Nach einem sehr starken Auftritt gewinnt Maya Schärer die Gruppenphase und dominiert dann klar den Qualification Bout. Ihre WM-Qualifikation ist mehr als verdient.

Foto von Kjetil Waber

-55 kg

Kim Lara Streit (18 Jahre)

2:3  LISAC LAURA (CRO)
5:0  LIN ZHIZHEN (HKG)

Kim Lara Streit wird in der Round Robin Gruppenzweite. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

-61 kg – WM-Qualifikation

Radjenovic Nina (27)

1:0 KAKIAY ASHLEY (NED

3:1 JONG SERI (PRK)

Qualification Bout:

1:0 BASANGOVA ALTANA (WKF-1)

Nach einem sehr starken Auftritt gewinnt Nina Radjenovic die Gruppenphase und dominiert dann klar den Qualification Bout. Ihre WM-Qualifikation ist mehr als verdient.

Foto von Kjetil Waber

+68 kg

Bonjour Pauline (26)

3:1 JAMBI SOHA (KSA)
2:4 ECHEVER VALERIA (ECU)
3:3 HAKOVA AMALIE (CZE)

Pauline Bonjour wird in der Round Robin Gruppendritte. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

Männer

-60 kg

Eric Timmer (21)

4:0 NDUTIYE SHYAKA MAIC (RWA)
8:0 KELLY TOMAS (IRL)
4:2 CHRENKO JAN (SVK)

Qualification Bout:

2:7 TORNACI ERHAN (ROU)

Eric Timmer startet stark in die Gruppenphase und gewinnt diese. Leider reichte es im Qualification Bout nicht für die finale Qualifikation. Trotzdem ein starker Auftritt.

Foto von Kjetil Waber

-67 kg

Elson Jason Kabashi (18)

2:10 JOVANOVICH VUKASHIN (MKD)
2:10 MIHAYLOV PETAR (BUL)
0:10 BALIOTIS GEORGIOS (GRE)

Elson Jason Kabashi wird in der Round Robin Gruppenvierter. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

-75 kg

Nico Sparer (22)

3:4 HARUTYUNYAN SUREN (ARM)
2:1 TODOROV ISKREN (BUL

Nico Sparer wird in der Round Robin Gruppenzweiter. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

+84 kg

Mathis Bandelier (18)

5:2 BLESSON ERIC (CIV)
2:0 PAKASHTICA BLODIN (ALB)
1:4 WALTERS DEVANTE BRANDON (ENG)

0:4 SAGILYAN EDUARD (USA)

Mathis Bandelier wird in der Round Robin Gruppendritter. Leider reichte es so nicht für den Qualification Bout.

Die Swiss Karate Federation gratuliert Maya Schärer und Nina Radjenovic herzlich zur erfolgreichen Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2025. Beide Athletinnen aus dem Förderpool A haben sich ihr WM-Ticket mit starken Leistungen am Qualifikationsturnier mehr als verdient. Vom 27. bis 30. November 2025 werden sie gemeinsam mit den bereits qualifizierten Karatekas Elena Quirici und Yuki Ujihara in Kairo um die Weltmeistertitel kämpfen.

Die SKF wünscht den Athlet*innen eine erfolgreiche Vorbereitung und viel Erfolg für die Weltmeisterschaften in Ägypten.

Schiedsrichter:

Am Qualifikationsturnier in Paris gab es gleich zwei besondere Auszeichnungen für unsere Schweizer Schiedsrichter:

Linh Pham hat seine letzte Prüfung zum WKF Kumite Referee A erfolgreich abgeschlossen. Damit zählt er nun zu den höchsten WKF-Schiedsrichtern der Schweiz, gemeinsam mit Piero Lüthold, Daniel Brunner und Mirko Bisaro.

Die SKF gratuliert herzlich zu dieser herausragenden Leistung und dankt Linh für sein grosses Engagement und seine langjährige Arbeit im internationalen Schiedsrichterwesen.

Zudem wurde Daniel Brunner von der WKF Referee Commission mit dem WKF Silver Pin für 15 Jahre Schiedsrichtertätigkeit ausgezeichnet. Eine Anerkennung für über eineinhalb Jahrzehnte unermüdlichen Einsatzes, Fachkompetenz und Leidenschaft für den Karatesport auf höchstem Niveau.

 

 

 

 

 

Share →