Erik Golowin wurde am 5. November 2022 einstimmig zum Zentralpräsidenten der Swiss Karate Federation (SKF) gewählt. Als engagierter Karateka mit langjähriger Erfahrung an der Basis und in leitenden Funktionen bringt er fundiertes Know-how und eine klare Vision für die Weiterentwicklung des Verbandes mit.

In früheren Rollen als Ressortleiter für die Trainerausbildung, als Fachleiter von Jugend+Sport (J+S) und als Autor des Entwicklungskonzepts FTEM-Karate hat er die Professionalisierung der Ausbildung im Schweizer Karate massgeblich mitgeprägt. Seit den 1990er-Jahren ist er als Ausbilder in den J+S-Kaderkursen Karate tätig und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung der Trainer*innen.

Als Zentralpräsident trägt Erik Golowin die strategische Gesamtverantwortung für die SKF. Sein Ziel ist es, den Verband vernetzt, zukunftsorientiert und wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Sein Engagement reicht dabei über den Karatesport hinaus: Als Mitglied des Redaktionsrats (2000–2009) und freier Mitarbeiter der Fachzeitschrift mobile sowie als Experte im Erwachsenensport Schweiz (esa) setzte er sich dafür ein, Bewegung nicht nur als körperliche Aktivität, sondern als kulturellen Wert, Bildungsauftrag und Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung zu verankern.

Seine Vision: Die SKF soll sich als führende Plattform für Körperkultur, Leistungsentwicklung und Gesundheit etablieren. Denn auch im 21. Jahrhundert leisten die Budo-Künste einen wertvollen Beitrag zur Bewegungs- und Sportkultur unserer Gesellschaft.

Letzte Aktualisierung: 01. August 2025