Kumite und Kata im Leistungssport – unterschiedliche Wege, gemeinsames Ziel
Kumite und Kata stellen im Leistungssport zwei Disziplinen mit eigenständigen Anforderungen dar. Kumite als Zweikampfform verlangt dynamische Interaktion, taktische Flexibilität und ganzheitliches Reaktionsvermögen – physisch wie mental. Ziel ist das intuitive Bewegungshandeln, geprägt von der Einheit von Körper und Geist. Kata hingegen ist eine technisch-kompositorische Darstellungsform. Sie erfordert hohe Präzision, Vorstellungskraft und mentale Stärke. Die Qualität zeigt sich in der Verbindung von Technik, Ausdruck und innerer Haltung – mit Kriterien wie Rhythmus, Kampfgeist oder Entschlusskraft.
Beide Disziplinen verlangen leistungssportorientiertes Training, unterscheiden sich aber in ihrer Umsetzung und Energiebereitstellung. FTEM-Karate berücksichtigt diese Unterschiede und fördert Athlet*innen disziplinspezifisch und individuell.
Leistungssport in der SKF – Potenzial erkennen, Werte stärken
Die Swiss Karate Federation (SKF) verfolgt im Leistungssport einen ganzheitlichen Weg: Nicht nur Medaillen zählen, sondern diegezielte Förderung menschlicher Potenziale – fachlich, persönlich und ethisch. Das Leistungssystem der SKF orientiert sich am FTEM Modell von Swiss Olympicund begleitet Karateka vom Nachwuchs bis zur internationalen Spitze. Dabei werden Talente – ob durch besondere Begabung oder ausgeprägte Teilkompetenzen – systematisch entwickelt.
Leistungssport ist für die SKF auch ein Träger von Werten: Er soll Vorbild sein, zur sozialen Identifikation beitragen und das pädagogische Erbe des Karatedo zeitgemäss weiterführen. FTEM Karate verbindet moderne Trainingslehre mit ethischer Haltung – für Exzellenz im Sport und darüber hinaus.
Weiter zu FTEM Karate
Verantwortliche:
Chef Leistungssport:
- Luca Rohner (Master of Science in High-Performance Sport)
Chef Nachwuchs:
- Raphael Iseli (Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis)
Das Nationaltrainer-Team besteht aus:
- Dragan Leiler, Head Coach, Kumite U21/Elite (Trainer Spitzensport Swiss Olympic, Diplomtrainer BAFL Wien, Nationaltrainer Österreich 2002-2020)
- Franco Pisino, Kumite U21/Elite (Trainer Spitzensport Swiss Olympic mit eidg. Diplom, Karatelehrer mit eidg. Fachausweis)
- Demian Seiler, Kumite U16/U18 (Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis)
- Simone Posavec, Kata (Trainer Spitzensport Swiss Olympic mit eidg. Diplom, Master of Science ETHZ in Bewegungswissenschaften, J+S Experte Karate und Kids)
- Unterstützt wird Simone Posavec von den beiden Assistenztrainern Franco Sacristani und Yuki Ujihara
Letzte Aktualisierung: 25. April 2025