Die Stützpunkte sind das zentrale Gefäss der Nachwuchsförderung. Foto: Kujtim Bajrami, EM 2011 – vom Stützpunktmitglied Sion zum Medaillengewinner an Welt- und Europameisterschaften U16, U18, U21 und Elite.

Fazit: Eine «vollendete» Karriere national (8-facher SM-Elite, 12 Total) und international.

Beispielgebend für alle Swiss Olympic Card Inhaber  und ihre TrainerInnen, die sich heute in der Entwicklungsphase im Schlüsselbereich Talent (T1: Potenzial zeigen, T2: Potenzial bestätigen, T3: Trainieren und Ziele erreichen, T4: Durchbruch und belohnt werden) befinden und die Stufe Elite (E1: Die Schweiz international repräsentieren, E2: International Erfolg haben) im Blickfeld haben.

Die Karatekas werden durch Personen in den Stützpunkten unterrichtet, die über eine langjährige Trainer-Erfahrung im Wettkampfsport verfügen und im Idealfall den Berufstrainerlehrgang absolviert haben. Zusammen mit den Trainingsleitenden der Dojos sind sie verantwortlich für das wirkungsvoll-nachhaltige Fördern der Talente. Selektioniert werden die Karatekas durch den jeweiligen Talentsichtungstag, letztmals am 30. September 2023 in Zuchwil. Ziel ist es immer, das ist die Philosophie des Systems Piste, nicht die aktuell «Besten», sondern die «Geeignetsten» für eine erfolgreiche Karriere über alle Stufen von U14 bis Elite zu finden.

Die Swiss Olympic Talents Cards National/Regional (gültig jeweils ein Jahr) sind eine Anerkennung der sportlichen Leistung junger Karatekas, die in einem Förderkader (Kader/Stützpunkt) der SKF sind. Die Karten zeigen Gemeinden/Kantonen auf, welche Nachwuchsathleten im Förderungsprogramm der SKF erfasst sind und weiterer gezielter Unterstützung und Förderung bedürfen.

Mit dem Training in den Stützpunkten stellt die SKF sicher, dass ihre talentierten Nachwuchskaratekas zielgerichtet gefördert werden. Formuliert werden sportliche Ziele, andererseits Entwicklungsziele/-Milestones. Immer im Focus die berufliche Ausbildung mit Sportschulen, Sportgymnasien und sportfreundliche Lehrbetriebe und das gesamte Umfeld.

Zahlen 2024:

Auf Antrag der SKF (Raphael Iseli/Luca Rohner) wurden von Swiss Olympic folgende Cards vergeben:

Gold-1: Elena Quirici (2023: Silber)
Silber-4: Noah Pisino, Nina Radjenovic (2023: Bronze), Maya Schärer, Yuki Ujihara
Bronze-2: Sara Deuble (erstmals), Lanyfer Minano (erstmals)

Elite-29, Talent National-61, Talent Regional-110, Talent-Lokal-32.

Aufteilung nach Stützpunkten

1-Biel, 30 (4-9-17)
2-Lyss, 24 (3-7-14)
3-Aargau, 22 (3-6-13)
4-Neuchâtel, 20 (0-9-11)
5-Ostschweiz, 19 (1-6-12)
6-Zürich, 12 (0-7-5)
7-Genève, 10 (0-3-7)
7-Sion, 10 (0-3-7)
9-Burgdorf, 8 (0-4-4)
10-Sursee, 7 (0-2-5)
11-Lausanne, 6 (0-3-3)
11-Luzern, 6 (0-1-5)
13-Basel, 3 (0-0-3)
13-Thun, 3 (0-1-2)
15-Düdingen, 2 (0-0-2)

Anteil eigene/fremde Athleten:

1-Biel, 10-20
2-Lyss, 20-4
3-Aargau, 17-5
4-Neuchâtel, 9-11
5-Ostschweiz, 15-4
6-Zürich, 10-2
7-Genève, 10-0
7-Sion, 10-0
9-Burgdorf, 8-0
10-Sursee, 5-2
11-Lausanne, 6-0
11-Luzern, 6-0
13-Basel, 3-0
13-Thun, 3-0
15-Düdingen, 2-0

Insgesamt kommen die Karatekas aus 37 Dojos

Cards nach Sektion
1-SKU, 95, 46%
2-SKA, 72, 35%
3-SWKO, 37, 18%
4-SSK, 1, 0.5%
4-SKR, 1, 0.5%

Anzahl Dojos nach Sektion
1-SKU, 15, 41%
2-SKA, 15, 41%
3-SWKO, 5, 14%
4-SKR, 1, 2%
5-SSK, 1, 2%

Nachwuchsförderung SKF: Motivation trifft auf Leidenschaft

Cards Top-Ten Dojo
1-Karatedo Lyss/Aarberg, SKA, 22
2-Karate Do Brugg, SWKO, 17
3-Hayabusa Karate-Do Basel, SKU, 14
4-Karatecenter Reto Kern Kreuzlingen, SWKO, 13
5-Ken Shi Kai Schwamendingen, SKU, 12
5-Neuchâtel Karaté Do, SKU, 12
7-Ippon Tivoli Karaté-Club Genève, SKU, 10
7-Karaté-Club Valais, SKU, 10
7-Zen Shin Karate-Do Biel-Bienne, SKU, 10
10. Karate Emme, SKA, 8

Cards nach Disziplin
1-Kumite, 152, 73%
2-Kata, 55, 27%

Cards nach Geschlecht
1-Frauen, 51%
2-Männer, 49%

Letzte Resultate (2021-2023) K1 Youth League
1-Frauen, 10 Platzierungen (90%)
2-Männer, 1 Platzierung (10%)

Jahrgang, Alter, Anzahl
1994-30, 1
1995-29, 1
1996-28, 1
1997-27, 2
1998-26, 2
1999-25, 2
2000-24, 2
2001-23, 2
2002-22, 2
2003-21, 4
2004-20, 13
2005-19, 17
2006-18, 23
2007-17, 23
2008-16, 24
2009-15, 25
2010-14, 23
2011-13, 21
2012-12, 11
2013-11, 8


Höhepunkt einer Karriere – Europameisterinnen

Alter der Top-Athleten

Europameister
1-Jessica Cargill, 33
2-Kornfeld Noémie, 29
3-Diana Schwab, 29
3-Brüderlin Ramona, 24
5-Fehmi Mahalla, 24
6-Elena Quirici, 22-24-29
7-Fanny Clavien, 21-24-27
8-Nina Radjenovic, 20

EM-Silber
1-Dominique Sigillo, 27
2-Sandro Petrillo, 24
3-Elena Quirici, 21, 25

EM-Bronze
1-Michelle Saner, 30
2-Dominique Sigillo, 28
3-Vincent Longagna, 27
3-Ramona Brüderlin, 27
5-Marco Caamano, 26
6-Reto Kern, 25-26
7-Fanny Clavien, 20
8-Kujtim Bajrami, 20-22
9-Yuki Ujihara, 20-21-22

Gold K1 Premier League
1-Fanny Clavien, 27-29
2-Elena Quirici, 24-25-28-29

Gold K1 Series A
1-Fabienne Kaufmann, 27
2-Elena Quirici, 23-28

Zurzeit betreibt die SKF Stützpunkte (Ort/Leiter/Trainer) in vier Regionen:

1-Westschweiz
1.1 Genève/Vincent Longagna
1.2 Sion/Olivier Knupfer
1.3 Neuchâtel/Franco Pisino/Fabrizio Gelsomino
1.4 Lausanne/Jean-Marc Schedel

2-Alpen/Voralpen
2.1 Luzern/Toni Romano/Yannik Faes
2.2 Sursee/Piero Lüthold
2.3 Thun/Roland Pfäffli/Bruno Trachsel

3-Westmittelland
3.1 Basel/Giuseppe Puglisi
3.2 Biel/Dominique Sigillo/Michelle Saner
3.3 Düdingen/Karl Huber
3.4 Lyss/Rudi+Barbara Seiler/Demian Seiler
3.5 Burgdorf/Claudio Gereon

4-Ostmittelland
4.1 Aargau/Daniel Humbel
4.2 Ostschweiz/Reto Kern+Raphael Iseli/Kabashi Kevin
4.3 Zürich/Melinda Mark a.i.

Share →