Zwischen Tradition und Modernisierung · FTEM Karate

https://www.ftem-karate.ch/

Was macht einen Verband auf diesem Weg erfolgreich? Was führt zu Nachhaltigkeit? Was sichert den Anschluss an die Weltspitze? Was sichert die dazu notwendigen personellen, finanziellen und organisatorischen Ressourcen? Zu diesem Thema lancierte Swiss Olympic, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport BASPO, das FTEM Schweiz zur Sport– und Athletenentwicklung in der Schweiz. Diverse internationale Studien und Analysen zeigten, dass ein gemeinsames Grundgerüst mit einer gemeinsamen Sprache angebracht ist, um die Vorteile und Synergien der Ausrichtung aller Akteure (Athleten, Trainer, Coachs, Umfeld, Eltern, Sportschulen- und Gymnasien, Schiedsrichter, Funktionäre, Armee), die einen Beitrag zur Sportförderung leisten, sicherzustellen und zu nutzen. FTEM-Karate hilft der SKF, seinen Sektionen und Dojos, gezielt zu analysieren, welche Sportakteure wann auf ihrem Weg welche Unterstützung, welche Massnahmen und Inputs benötigen. Wie sie gezielt und nachhaltig wachsen können.

FTEM Schweiz soll als Modell helfen, innerhalb der SKF, im WKF- und traditionellen Karate, die Strukturen zu überprüfen, Stärken und Schwächen (SWOT-Analyse, SMART-Regel) zu definieren und geeignete Massnahmen abzuleiten.

Es sollen folgende drei Hauptziele erreicht werden: 1) Koordination und Systematik der Sportförderung verbessern, 2) Niveau im Leistungssport in der ganzen SKF fördern, 3) Menschen lebenslang im Karatedo halten.

Erstmals wurde im Editorial (Roland Zolliker) zu den Schweizermeisterschaften 2016 in Liestal über das Rahmenkonzept «FTEM-Schweiz» informiert und darauf hingewiesen, dass die SKF ein FTEM-Karate erarbeiten wird. Im Beitrag Karate reloaded, folgte ein erster Newsflash vom 27. Dezember 2016.

Dann folgten weitere sechs Berichterstattungen in den Newsflashs, so am 8. Februar 2017, Erlebnisreiche Fortbildung J+S Kindersport, am 31. März 2017, Ausser man tut es, am 26. November 2017 Bekennender Hotzianer, am 23. Dezember 2017 Rückblick 2017 – konkurrenzlos, einfach gut, am 29. Dezember 2017 Ausblick 2018plus – SKF erste Adresse und am 24. Januar 2018 Karate Wochenende in Thun mit J+S.

Zusätzlich wurde am 19. Mai 2017 eine eigene FTEM-Seite auf der Homepage unter Ausbildung aufgeschaltet mit der Strategie 2017-2020 und FTEM Schweiz Broschüre Athletenweg. 

Das Kick Off Meeting erfolgte am 27. Februar 2018, anlässlich eines Koordinationsmeetings, mit Swiss Olympic (David Egli/Leiter Sport, Michel Bonny/Verbandsmanager), in Ittigen. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Erik Golowin den Lead von Roland Zolliker.

Als Projektleiter FTEM konnte er so einem gut informierten Zentralvorstand, an der Sitzung vom 16. März 2018, das Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz vertieft näherbringen. Am 3. Mai 2018 erfolgte ein vereinbartes Schreiben an die Sektionspräsidenten Hakki Güldür/SKU, Stephan Läuchli/SKR, Thomas Risch/SWKO, Dr. Patrizia Birchler Emery/SKC-R, Giuseppe Puglisi/SKA und Peter Glarner/SSK mit der Erläuterung der drei FTEM-Hauptziele und einer sich daraus erfolgenden Umfrage. Die Sektionspräsidenten waren gebeten die untenstehenden Erläuterungen durchzulesen, allenfalls mithilfe des Strategiepapiers 2017-2020 zu vertiefen und anschliessend zu den einzelnen Punkten der Umfrage Stellung zu beziehen.

Umgesetzt wird das Projekt FTEM-Karate bis 2021. Dem Kern-Projektteam gehören Roland Zolliker, Thomas Hertig, Daniel Humbel, Peter Nydegger, Giuseppe Puglisi und Serge von Grünigen an. Immer mit einbezogenen Fachspezialisten aus den verschiedenen Kommissionen und Departementen. Am 22. Oktober 2018 fand der erste SKF-Workshop in Egerkingen (Begrüssung und Einleitung/Roland Zolliker, FTEM, der Athletenweg/Daniel Humbel,  FTEM und Breitensport/Thomas Hertig, Online-Poster FTEM-Karate/Erik Golowin, Gruppenarbeiten/Alle, Auswertung Umfrage Sektionen/Erik Golowin, Leistungssport, Sektionen, Ausbildung/Alle) statt. 

Am 30. November 2018 präsentierte Piero Lüthold seine Zielsetzungen vor dem Zentralvorstand hinsichtlich der NSK/Schiedsrichter und betonte die Wichtigkeit des FTEM. Am 18. Februar 2019 erteilte Daniel Humbel die Freigabe des erarbeiteten Athlenwegs (Online Poster Karate) für die Publikation auf der Homepage Swiss Olympic. Eingabe (17. April 2019) Konzept SKF-FTEM an Swiss Olympic mit Finanzierungsantrag. Anlässlich des Swiss Olympic Forums in Interlaken, 9. Mai 2019, besprechen Roland Zolliker und Michel Bonny den am 17. April 2019 gestellten Antrag für einen aussenordentlichen Verbandsbeitrag an die Entwicklung des Leistungssport.Förderkonzepts gemäss FTEM-Modell. Zu einem weiteren Austausch/Abstimmung kommt es am 13. Mai 2019 in Ittigen (Erik Golowin, Michel Bonny, David Egli). In Egerkingen fand am 20. Mai 2019 der Workshop FTEM-Schiedsrichter statt. Anlässlich der ZV-Sitzung vom 22. Juni 2019, Egerkingen, informierte Vizepräsident Giuseppe Puglisi (Sitzungsleiter) über den Stand des FTEM-Projekts. Im Oktober 2019  erfolgt der Sport-Check (Tool Swiss Olympic) durchgeführt und. gleichzeitig die Verantwortlichkeiten für die FTEM-Ebenen (F: Thomas Hertig,  Olivia Derungs Risch, Peter Nydegger,  Alessandro Aquino, T: Serge von Grünigen,  E/M: Daniel Humbel) festgelegt. Die Sektions-Vertreter werden anlässlich der Delegiertenversammlung vom 2. November 2019, Bern, informiert. Am 13. November 2019 wurde in Magglingen (eingeladen J+S Kader mit Experten-Status) eine FTEM-Konferenz (Information Stand Konzeption, Klären der Rollen, Implementierung in die J+S Ausbildungsgefässe) abgehalten. Die Genehmigung des Gesamt-Projekts durch den Zentralvorstand war für Juni 2020 (vorbehaltlich der Genehmigung durch Swiss Olympic) vorgesehen. Die Corona Krise führt zu anderen Prioritäten der SKF. So wird dieses Projekt 2022 seinen Abschluss findenAnlässlich des Verbandsgespräch Leistungssport (18. September 2020) mit Swiss Olympic wird der Projektablauf FTEM thematisiert. Swiss Olympic legt Wert auf den gegenseitigen Austausch und den Einzug von möglichen Good-Practice Beispielen aus anderen Verbänden. Formell wurde das Projekt mit Swiss Olympic per 31.12.2021 abgeschlossen.

Am 16. Februar 2021 fand ein Zoom-Meeting zur Koordination der Teil-Projekte statt:

  1. Talentidentifikations- und Selektionsinstrument PISTE, Umsetzung (Chef Nachwuchs)
  2. Entwicklung- und Förderinstrumente (Erik Golowin)
  3. Trainingsinhalte und Rahmenpläne (Daniel Humbel)
  4. J+S Kindersport Karate: Ausbildungsunterlagen (Olivia Derungs Risch)
  5. J+S Karate: Leiterhandbuch – Entwicklungsphase (Thomas Hertig)
  6. esa Erwachsenensport Konzeptionen
    1. Selbstverteidigung (Giuseppe Puglisi)
    2. Ausbildung Karate und Gesundheit (Erik Golowin)
    3. Altersgerechte Ausbildungen für Senior:innen (Peter Nydegger)
  7. Projekt Trainerausbildung SKF (Thomas Hertig)
  8. Schiedsrichterausbildung: Organisation und Ausbildung mit FTEM-Karate vernetzen (Michael Flach)
  9. Koordination der Sportförderung verbessern: Projekt Chancengleichheit für Nachwuchstalente in den Sektionen (Roland Zolliker)
  10. Manual: Informationen zur Koordination und Systematik der Nachwuchsförderung (Chef Nachwuchs)

Zudem wurde eine eigene FTEM-Homepage (Erik Golowin/Marc Gilgen) erstellt. Diese ist zur Zeit in der französischen Übersetzung.

Zentrales Anliegen ist es, allen Sportakteuren dabei zu helfen, sich zu transformieren. Durchbrüche zu schaffen, den Mut nicht zu verlieren, persönlich zu wachsen, dem Karatedo, nur sich selbst und/oder in einer SKF-, Sektions-, Stil- oder Dojo-Funktion, aktiv nachhaltig erhalten zu bleiben. Die Work-Life-Balance zu erhalten, der Überforderung entgegen zu wirken, die Lebenskomplexität auf ein vertretbares Mass zu minimieren. Denen, die gerade vor einem tiefen Umbruch in ihrem Leben stehen, zur Seite sein. Herauszufinden, welche Lebensweise unter den neuen Umständen angebracht ist und welche natürlichen Stolpersteine daliegen.